Shangilia für die Zukunft aufstellen
Für die Zukunft ist es das langfristige Ziel der Kenianer sowie des Vereins Shangilia, unabhängiger zu werden von Spendengeldern aus Deutschland. In Kenia selbst sollen Gelder generiert werden.
Ziel ist es, dass Shangilia in Nairobi bekannter wird und so Kontakte zu kenianischen Firmen und Privatpersonen hergestellt werden, die das Projekt unterstützen.
Zusammen mit den Kenianern wollen wir weitere Konzepte entwickeln, wie die laufenden Unterhaltskosten gesenkt und Einnahmemöglichkeiten geschaffen werden können.
Dass Kinder Auftritte an öffentlichen Orten in der Stadt haben, wohlhabende Jugendliche aus Nairobi gegen Entgelt den Skatepark besuchen und dass, das Gemüse aus dem Garten verkauft wird, können wir sicher als erste Erfolge unserer Bemühungen werten. Auch das verstehen wir unter “Hilfe zur Selbsthilfe”.
Shangilia Map
Bewegen Sie Ihre Maus über das Luftbild, um die verschiedenen Teile der Schule zu markieren und klicken Sie darauf.

Bühne

Die Bühne ist das Herz von Shangilia. Die Kinder bekommen über die Auftritte in der Öffentlichkeit ihr Selbstbewusstsein zurück.
Schule

Die Shangilia Grundschule wurde 2012 eröffnet. Die Kinder gehen hier bis zur 8. Klasse in die Schule.
Garten

Der Garten versorgt die Kinder mit frischem Gemüse und reduziert die Kosten für Lebensmittel. Auf dem Gelände befindet sich zusätzlich ein Fischteich und Hühnerstall.
Fußball

Wer spielt nicht gerne Fußball? Auch in Shangilia gehört Fußball zu den beliebtesten Freizeitmöglichkeiten.
Skatepark

Shangilia hat den einzigsten Skatepark in Kenia. Er bringt Kinder und Jugendliche aus verschiedenen Gesellschaftsschichten zusammen und schafft ein kleines Einkommen.
Lehrerhäuser

Mit Unterstützung Von DESWOS werden 6 Appartments für Angestellte und ihre Familien gebaut. Dies verbessert die Betreuungssituation der Kinder nach der Schule und am Wochenende.
Brunnen

In Shangilia wird das Regenwasser in unterirdischen Tanks gesammelt. Der Brunnen sichert die Wasserversorgung des Heims und Gartens auch in den Trockenzeiten.
Spielplatz

Was den kleinen Kinder noch fehlte war ein Spielplatz. Rutsche, Schaukeln, Sandkasten und Niedrigseilklettergarten werden nun intensiv genutzt.
Heim

2014 wurde das Heim fertiggestellt, so dass Wohnen und Lernen wieder unter einem Dach stattfinden. Die Stromversorgung erfolgt über eine Photovoltaikanlage.