..Die Geschichte von Shangilia beginnt im Jahr 1994

Die kenianische Schauspielerin Anne Wanjugu übernimmt die Hauptrolle in einem Film über Straßenkinder. Tief berührt von den persönlichen Schicksalen der mitwirkenden Kinder, gründet sie Shangilia und widmet sich bis zu ihrem Tod mit großem Engagement ihrer neuen Lebensaufgabe.

2023

Erweiterung und Umbau des neuen Gebäudes zur Junior Secondary School (JSS). Die zwei Schlafsäle befinden sich nun in der mitteleren Etage. Die JSS enthält 3 Klassenräume, ein Labor, ein Sprachenraum und ein Computerraum.

2022

Neubau der Küche und Umstellung auf Gas zum Kochen. Zusätzlich wird die Schwarzwasserreinigungsanlage fertiggestellt.

2021

Fertigstellung des neuen Gebäudes mit zwei neuen Schlafsälen.

2020

Die Anlage zur Säuberung des Grauwassers wird gebaut. Dadurch werden 6000l täglich gereinigt und für die Bewässerung des Gartens eingesetzt.

2019

Der Garten wird umgestaltet nach den Prinzipien der Permakultur. Es werden keine Pestizide mehr verwendet.

2017

Einige Lehrer wohnen jetzt in den fertig gestellten Apartments. Die Kinder werden nun noch besser betreut.

2016

Endlich ist der Spielplatz für die Kinder fertig. Schaukeln, Klettern, Rutschen welch eine Freude für Kinder.

2015

Die Stromversorgung des Kinderheim ist durch die neue Photovoltaik-Anlage zu einem großen Teil abgedeckt. Erfreulicherweise konnten so die Stromkosten gesenkt werden.

2014

Nach jahrelanger Arbeit konnte in diesem Jahr das neue Heim eröffnet werden. Endlich haben die Kinder Platz zum Spielen und Toben. Ein Brunnen wurde errichtet und so konnten die Kosten für die Wasserversorgung gesenkt werden.

2013

entsteht ein Gemüsegarten, der die Selbstverpflegung fördern soll. Dank Finanzierungszusage der Welthungerhilfe können wir mit dem zweiten Bauabschnitt, dem Heimbau, beginnen.

Im November wird mit großer medialer Begleitung der erste Skatepark in Kenia eröffnet. Die Musik-AG des Mallinckrodt Gymnasiums aus Dortmund besucht Shangilia und führt mit den afrikanischen Kindern Mozarts Zauberflöte auf.

2012

Im Sommer reisen erneut Shangilia-Kinder mit einem Auftrittsprogramm durch Slowenien, Österreich und Deutschland. Sie besuchen unter anderem ihre Partnerschulen in Köln, Bonn, Troisdorf, St. Augustin und Dortmund. Shangilia Deutschland unterstützt diese Auftritte mit Workshops an den verschiedenen Schulen.

Endlich kann der Schulneubau begonnen werden. Die Eröffnung im Oktober ist ein großes Ereignis. Neben der politischen Prominenz aus Kenia, der deutschen Botschafterin, unseren Sponsoren und dem kompletten Team von Shangilia Deutschland nimmt auch die Bevölkerung der benachbarten Slum teil und lässt sich von der Aufführung der Kinder begeistern.

2011

Unser Verein wird größer und bekannter. Das Patenschaftsprogramm wird ausgebaut und findet guten Anklang. Das Jahr ist geprägt von der Auseinandersetzung mit vielen kleineren bürokratischen Hindernissen, die den Bau der Schule verzögern.

2010

„Ein Herz für Kinder“ übernimmt die Kosten des Schulneubaus und Frank Plasberg wird als Schirmherr für unseren Verein gewonnen.

2009

Der Verein „Shangilia Deutschland e.V.“ wird gegründet.

Nach fünf Jahren illegaler Besetzung, gelingt es endlich, die Besetzer des Grundstücks zum Abzug zu bewegen. Die Kinder haben endlich das Land, das ihnen gehört. Nur ein eigenes Heim – das haben sie noch nicht.